digital opua GmbH

Bye SEO, hello AEO: Wie Sie Ihre Inhalte für Answer Engines optimieren – mit Daten, Workflows und KPIs

Holger von Ellerts
Aug 22, 2025By Holger von Ellerts

Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Generative Antworten in Google (AI Overviews), ChatGPT, Perplexity oder Claude verändern Nutzerverhalten und Klickpfade – spürbar in vielen Analytics‑Setups in der Schweiz und DACH. Avinash Kaushik begründet den Wechsel von SEO zu AEO – Answer Engine Optimization – und warnt vor deutlichen Traffic‑Einbussen bis 2026 [Kaushik 2025]. Parallel zeigen Studien: Zero‑Click‑Suchen sind hoch, AI‑Overviews reduzieren Klicks, und Informationsanfragen verlagern sich in generative Interfaces. Für Marketing‑Teams heisst das: Inhalte, Datenstruktur und Messung jetzt auf AEO trimmen.


AEO in der Praxis: 5 sofort umsetzbare Schritte


Themencluster auf Intent-Ebene planen

  • Was sich ändert: Von Keywords zu vollständigen, mehrschichtigen Fragen (Kontext, Kriterien, Einschränkungen).


  • Vorgehen:
    • Extrahieren Sie aus CRM-/Sales-Daten die Top‑5 Kundenfragen pro Produktphase (Awareness, Consideration, Decision).
    • Nutzen Sie Onsite‑Suche, Support‑Tickets und Sales‑Notes, um echte Formulierungen zu erfassen.
    • Bauen Sie je Intent ein „Answer Brief“: Nutzerfrage, benötigte Datenpunkte (Fakten, Parameter), Zitate/Quellen, Bilder/Tabellen.


  • Nutzen: Höhere Chance, als verlässliche Quelle in AI‑Antworten zitiert zu werden.


Faktenmodule als strukturierte Daten bereitstellen

  • Was sich ändert: LLMs extrahieren präzise, aktuelle, zitierfähige Fakten.


  • Vorgehen:
    • Erstellen Sie „Canonical Facts“ (z. B. Preise, Verfügbarkeiten, technische Spezifikationen, Lieferzeiten, Garantie) als eigenständige, versionierte Blöcke.
    • Markup: FAQPage, HowTo, Product, Organization, Speakable via JSON‑LD konsistent.
    • Publizieren Sie kompakte, zitierfähige Faktenkästen inkl. Datum/Quelle pro Seite.


  • Nutzen: Bessere Aufnahme in AI Overviews und höhere Zitatwahrscheinlichkeit in Answer Engines.


Evidenz, der LLMs vertrauen: Quellen, Aktualität, E‑E‑A‑T

  • Was sich ändert: Generative Systeme gewichten aktuelle, glaubwürdige, gut zitierte Inhalte.


  • Vorgehen:
    • Jede Seite erhält: Autor:in mit Expertise, letztes Update‑Datum, verlinkte Primärquellen und Methodik.
    • Schweizer/DACH‑Studien bevorzugen; Paywalls kennzeichnen und kurz zusammenfassen.
    • Visuelle Evidenz: Tabellen/Diagramme mit klaren Achsen und Quellen.


  • Nutzen: Stärkere E‑E‑A‑T‑Signale für Search und Answer Engines.


Content-Design für AI Overviews und Chatbots

  • Was sich ändert: Antworten werden extrahiert, nicht nur gerankt.


  • Vorgehen (Seitenlayout):
    • TL;DR mit 3–5 faktischen Bullet‑Points oben.
    • Kurze Abschnitte (2–4 Sätze), präzise H2/H3, nummerierte Schritte.
    • „Decision tables“ mit Kriterien x Optionen x Vor-/Nachteilen.
    • Abfragen/Prompts am Seitenende („Wenn Sie X suchen und Budget Y haben…“).


  • Nutzen: Höhere Extrahierbarkeit und bessere Chancen auf die „erste Antwort“.


Mess‑Setup neu denken: Beyond Sessions

  • Was sich ändert: Zero‑Click, Brand‑Lift und Agenten‑Interaktionen verzerren klassische KPIs.


  • Vorgehen:
    • Brand‑Demand messen: Branded Search Impressions, Direct‑Traffic‑Trend, Social Mentions.
    • „Assisted Impact“: Korrelation von Content‑Publikationen mit Downstream‑KPIs (Demo‑Requests, Leads, Pipeline‑Velocity).
    • SEA: Non‑Brand‑CTR/CPA getrennt tracken; Inkrementalität testen, da AI Overviews Inventar/CTR verändern.
    • Monitoring von AI‑Zitaten: Regelmässig in Perplexity/Claude/ChatGPT semantisch nach Marken-/URL‑Nennungen suchen; Alerts definieren.


 

Anwendung: AEO‑Workflow – anonymisierte Erfahrungen aus Projekten der digital nalu GmbH (Schwesterfirma)

Kontext: Mehrere CH/DACH‑Kund:innen (B2B SaaS und E‑Commerce) beobachteten Rückgänge in organischen Einstiegen bei stabiler oder steigender Marken‑Nachfrage.

Massnahmen (6–10 Wochen) und beobachtete Verhältnis‑Effekte:

  • Intent‑Cluster aufgebaut (10–15 „Answer Briefs“ je Use Case) inkl. TL;DR, Entscheidungs‑Matrix, FAQ‑Block, JSON‑LD (FAQPage/HowTo/Product/SoftwareApplication).
  • Canonical Facts eingeführt (Spezifikationen, SLAs, DSG/DSGVO‑Hinweise, Integrationen) mit sichtbarem „Letztes Update“.
  • Quellenhygiene verbessert: pro Seite 3–5 zitierfähige Primärquellen, CH/DACH priorisiert.
  • Ergebnis‑Muster:
    • Branded Search Impressions in CH/DACH +10% bis +25%.
    • Non‑Brand‑SEA‑CTR −8% bis −18% (parallel AI Overviews aktiv), CPL stabil durch Mid‑/Bottom‑Funnel‑Ausrichtung und kreativen Refresh.
    • „LLM‑informierte“ Leads mit höherer Abschlussreife; teils kürzere Sales‑Zyklen (−5% bis −12%).

Hinweis: Werte sind relative Muster aus mehreren Projekten; sie hängen stark von Kategorie, Wettbewerb und Content‑Qualität ab.


Fazit & Handlungsempfehlung (TL;DR)

  • Wechseln Sie von Keyword‑Listen zu Intent‑Briefings mit klaren Datenanforderungen.
  • Bauen Sie „Canonical Facts“ und JSON‑LD‑Markup für zitierfähige, aktuelle Fakten.
  • Stärken Sie E‑E‑A‑T mit Autor:in, Quellen, Datum und Methodik – CH/DACH‑Quellen bevorzugt.
  • Gestalten Sie Inhalte extrahierbar: TL;DR, Entscheidungs‑Tabellen, kurze Abschnitte, FAQs.
  • Messen Sie Brand‑Demand und Inkrementalität; akzeptieren Sie Zero‑Click als Teil des Modells.


Möchten Sie ein AEO‑Roadmap‑Audit für CH/DACH? Jetzt Kontakt aufnehmen: https://digital-opua.ch/kontakt oder [email protected] 


Quellen:

AI Age Marketing: Bye SEO, Hello AEO! – Avinash Kaushik – kaushik.net – Juli 2025 – https://www.kaushik.net/avinash/ai-age-marketing-bye-seo-hello-aeo/


A sign of the AI Age: Bye SEO, Hello AEO! – Avinash Kaushik – LinkedIn – Juli 2025 – https://www.linkedin.com/posts/akaushik_digital-marketing-search-activity-7354200053520945152-_KAJ (Zusammenfassung der Thesen; Diskussion in den Kommentaren)


Zero‑Click‑Search Benchmarks – SparkToro/Rand Fishkin – sparktoro.com – laufend – https://sparktoro.com/blog/ (Methodik und Trendangaben zu Zero‑Click; DACH/US Einordnung)


AI Overviews und Klickverhalten – Ahrefs Research – ahrefs.com – 2024/2025 – https://ahrefs.com/blog/ (Analysen zu AI Overviews, CTR‑Veränderungen; methodische Hinweise)


Pew Research Center: AI & Search Behavior – Pew Research – 2024/2025 – https://www.pewresearch.org/ (Nutzungsverhalten zu Such‑ und KI‑Systemen; Zero‑Click/AI‑Nutzung, (Paywall) falls relevant – kurze Zusammenfassung jeweils ergänzen)


Last updated: August 2025