Google: Normale SEO funktioniert für AI Overviews – LLMS.txt wird nicht genutzt
Mit der Einführung von AI Overviews in der Google-Suche und der zunehmenden Integration von Large Language Models (LLMs) fragen sich viele Website-Betreiber und SEOs, wie sie ihre Inhalte für diese neuen Sucherlebnisse optimieren können. Ein aktueller Bericht von Search Engine Land bringt Klarheit: Google bestätigt, dass klassische SEO-Praktiken weiterhin der Schlüssel sind, um in AI Overviews sichtbar zu werden. Spezielle Steuerdateien wie eine „LLMS.txt“ werden nicht berücksichtigt und sind für das Ranking irrelevant.
Was sind AI Overviews?
AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die Google bei komplexen Suchanfragen direkt in den Suchergebnissen anzeigt. Sie basieren auf Googles Gemini-Modellen und sollen Nutzern schnell einen Überblick über ein Thema geben, inklusive weiterführender Links zu relevanten Webseiten.
SEO bleibt der Schlüssel
Laut Google gibt es keine neuen, speziellen Rankingfaktoren für AI Overviews. Die Auswahl der Quellen und Links, die in den Overviews erscheinen, basiert weiterhin auf den etablierten SEO-Signalen: hochwertige Inhalte, Relevanz, Autorität und technische Optimierung. Wer also bereits für klassische Suchergebnisse gut optimiert ist, hat auch bei AI Overviews gute Chancen auf Sichtbarkeit.
Google selbst betont in mehreren Blogposts, dass die Qualitätssicherung und das Ziel, Nutzer zu den besten Inhalten im Web zu führen, auch im Zeitalter der KI-Suche oberste Priorität haben. Die KI-Modelle greifen auf die bestehenden Indexierungs- und Bewertungssysteme zurück, um die besten Quellen für Overviews auszuwählen.
LLMS.txt: Kein Einfluss auf Google
Im Zuge der Diskussion um KI und Urheberrechte wurde von einigen Marktteilnehmern die Idee einer „LLMS.txt“-Datei ins Spiel gebracht, mit der Website-Betreiber steuern könnten, ob ihre Inhalte von LLMs gecrawlt und verwendet werden dürfen. Google hat jedoch klargestellt, dass eine solche Datei nicht ausgelesen oder berücksichtigt wird. Die Steuerung, ob Inhalte von Google gecrawlt werden, erfolgt weiterhin über die bekannten Mechanismen wie robots.txt oder Meta-Tags.
Fazit: SEO-Basics bleiben entscheidend
Für Website-Betreiber und SEOs bedeutet das: Wer in AI Overviews und anderen KI-basierten Suchfeatures sichtbar sein will, sollte sich weiterhin auf bewährte SEO-Praktiken konzentrieren. Dazu gehören hochwertige, relevante Inhalte, eine saubere technische Umsetzung und der Aufbau von Autorität. Neue Steuerdateien wie LLMS.txt sind für Google irrelevant und werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen und offizielle Statements finden sich direkt bei Google:
https://blog.google/products/search/generative-ai-google-search-may-2024/
https://blog.google/products/search/google-search-ai-mode-update/