GPT-5 und die normative Kraft des Faktischen

Holger von Ellerts
Aug 06, 2025By Holger von Ellerts

Die Veröffentlichung von GPT-5 steht kurz bevor und sorgt bereits jetzt für erhebliche Unruhe in der KI-Branche. OpenAI-CEO Sam Altman bezeichnet das neue Modell als so leistungsstark, dass er sich selbst daneben „nutzlos“ fühle. Während Fachleute noch darüber diskutieren, wie sehr GPT-5 die Entwicklung autonomer KI-Agenten vorantreiben oder Halluzinationen reduzieren kann, ist die Kluft zwischen technologischer Spitze und Unternehmensrealität längst offensichtlich – und sie wächst täglich.

Nicht die Leistungsfähigkeit der neuesten KI-Modelle, sondern die Innovationskultur in den Unternehmen entscheidet über den tatsächlichen Fortschritt. In vielen Vorstandsetagen herrscht KI-Euphorie, die jedoch in scharfem Kontrast zur Unsicherheit und Überforderung vieler Beschäftigter steht. Während sich Führungskräfte als Vorreiter der KI-Revolution inszenieren, erleben Mitarbeitende häufig Desillusionierung: Es fehlt an klarer Strategie, gezielter Weiterbildung und transparenter Kommunikation. Die Mehrheit der Mitarbeitenden fühlt sich nicht abgeholt – und verheimlicht teils sogar die eigene KI-Nutzung aus Angst, als überflüssig zu gelten.

Investitionen in KI-Technologie sind hoch, doch der entscheidende Erfolgsfaktor bleibt oft unberücksichtigt: der Mensch. Change-Management wird selten ernsthaft betrieben, Weiterbildungsinitiativen bleiben oberflächlich, und die Kommunikation ist meist vage. Die Folge: Misstrauen statt Lernfreude, Stagnation statt Transformation. Die vielbeschworene digitale Transformation bleibt zu oft in einer Management-Blase stecken.

Wer KI nachhaltig in die Organisation integrieren will, darf die Einführung nicht als reines IT-Projekt betrachten. Erfolgreiche Unternehmen investieren gezielt in Technik, Talent und Unternehmenskultur. Denn echte KI-Transformation bedeutet nicht, bestehende Prozesse nur zu beschleunigen, sondern neue Wege zu gehen und Innovation zu ermöglichen. Nur so entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen KI als produktiven Kollegen akzeptieren – und in dem Technologie zum dringend benötigten Produktivitätshebel für die deutsche Wirtschaft wird.


Zitat zum Nachdenken:


Die Lücke zwischen der KI-Spitze und den normalen Anwendern in den Unternehmen ist inzwischen riesig und wird täglich grösser.

- Holger von Ellerts