digital opua GmbH

Kanarienvögel im Kohlebergwerk der KI: Erste Signale vom Arbeitsmarkt – und was sie für die Schweiz bedeuten

Aug 27, 2025By Holger von Ellerts
Holger von Ellerts

Die Debatte um Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeitsplätze ist geprägt von Prognosen. Doch nun liegen konkrete Daten vor. Eine Studie des Stanford Digital Economy Lab zeigt: Generative KI beginnt, den Arbeitsmarkt tatsächlich zu verschieben – besonders zulasten junger Berufseinsteiger.

Die Forscher ziehen einen drastischen Vergleich: Wie Kanarienvögel im Kohlebergwerk, die früher vor gefährlichen Gasen warnten, könnten junge Beschäftigte die Ersten sein, die die realen Folgen der KI zu spüren bekommen.


 
US-Daten als Frühwarnsystem


Die Untersuchung von Erik Brynjolfsson, Bharat Chandar und Ruyu Chen basiert auf Millionen von Payroll-Daten aus den USA. Das zentrale Ergebnis: Junge Arbeitskräfte (22–25 Jahre) in stark KI-exponierten Berufen verzeichneten einen relativen Beschäftigungsrückgang von 13 Prozent. Erfahrenere Kolleginnen und Kollegen in denselben Positionen sind weniger betroffen. „Die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass es besonders für Einsteiger schwieriger wird, Fuss zu fassen“, so Co-Autor Brynjolfsson anlässlich der Studienveröffentlichung.

Auch in Europa wird diese Entwicklung aufmerksam verfolgt. Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), betonte bereits im Frühjahr 2025 in einem Interview: „Wir müssen die nächste Generation von Fachkräften darauf vorbereiten, mit KI zu arbeiten statt gegen sie.“



Doppelperspektive: Handlungsempfehlungen


Die Befunde werfen dringende Fragen für Politik, Unternehmen und Individuen in der Schweiz und im gesamten DACH-Raum auf.


Für Unternehmen


Kompetenzen fördern: „Es wäre fatal, wenn wir Einstiegspositionen ersatzlos streichen“, warnt der Schweizer Arbeitgeberverband. „Unternehmen müssen Lernfelder gestalten, um Nachwuchs zu entwickeln.“


HR-Strategien überdenken: Vor allem KMU sollten Einstiegsrollen bewusst so positionieren, dass sie Qualifizierung und Bindung ermöglichen.


KI als Ergänzung einsetzen: Firmen, die auf Augmentation statt reine Substitution setzen, steigern Innovationskraft und Attraktivität als Arbeitgeber.


Bildungspartnerschaften ausbauen: Kooperationen mit Fachhochschulen und Berufsschulen helfen, den Transfer neuer Kompetenzen zu sichern.


Für junge Arbeitnehmer


KI-Skills aufbauen: „Es genügt nicht, Tools zu konsumieren. Wer KI souverän nutzen und kombinieren kann, erhöht seine Verhandlungsmacht enorm“, sagt Arbeitsmarktforscherin Prof. Uschi Backes-Gellner (Universität Zürich).


Spezialisierung statt Routine: Studierende und Lehrabgänger sollten gezielt nach Nischen suchen, die komplexe, nicht automatisierbare Kompetenzen erfordern.


Netzwerke pflegen: Mentorenprogramme, Alumni-Clubs und Praktika werden entscheidender, um den Markteintritt zu schaffen.


Flexibilität zeigen: Weiterbildungen in Form von Micro-Credentials oder berufsbegleitenden Kursen helfen, in dynamischen Märkten anschlussfähig zu bleiben.


 
Was bedeutet das für die Schweiz?


Die Schweiz gilt als hoch digitalisiert, mit starkem dualem Bildungssystem. Doch gerade dieses Modell beruht auf praktikumsnahen Einstiegsrollen. Fallen diese weg, droht ein Bruch im Übergang von Ausbildung zu Beruf. Laut einer Einschätzung des Think Tank Avenir Suisse vom Mai 2025 könnte dies „die Integrationskraft des Schweizer Arbeitsmarktes schwächen, wenn Unternehmen nicht in kreative Einstiegsmodelle investieren“.

Für Unternehmen ist das Risiko, die „Kanarienvögel“ zu ignorieren, hoch: Verliert eine Generation früh den Anschluss, fehlt mittelfristig der Nachwuchs für Fach- und Führungspositionen.



Fazit


Die Stanford-Studie liefert keine dystopische Science-Fiction, sondern harte Daten. Erste signifikante Beschäftigungseffekte sind bereits messbar.


Für die Schweiz und DACH heisst das:

  1. Unternehmen müssen den KI-Einsatz strategisch so gestalten, dass er Menschen ergänzt.
  2. Junge Talente müssen ihre Fähigkeiten konsequent auf zukunftssichere Felder ausrichten.
  3. Politik und Bildungsinstitutionen haben die Aufgabe, Übergänge in eine KI-ökonomisierte Welt aktiv zu steuern.


Oder, um es mit einem Zitat von Erik Brynjolfsson zu pointieren:

KI kann die Produktivität steigern – aber ohne die richtige Gestaltung droht sie, Chancen für die nächste Generation zu reduzieren.


Jetzt handeln: KI-Wandel aktiv gestalten


Die Zeichen stehen auf Veränderung. Unternehmen, Bildungsinstitutionen und junge Talente sind gefordert, den KI-Wandel gemeinsam und proaktiv zu gestalten. Wer jetzt investiert – in Kompetenzen, Strategien und Kooperationen – sichert die Zukunft des Arbeitsmarktes. Warten ist keine Option mehr.



Quelle:
Stanford Digital Economy Lab: Canaries in the Coal Mine? Six Facts about the Recent Employment Effects of Artificial Intelligence, Working Paper, August 2025.