LinkedIn-Algorithmus 2025 verstehen: So maximieren Sie Ihre Reichweite mit substanziellen Posts
LinkedIn ist für viele B2B‑Marketer der wichtigste organische Kanal – auch in der Schweiz. Trotzdem posten viele “am Algorithmus vorbei”. Ein aktueller Beitrag von Charlie Hills fasst zentrale Mechaniken des LinkedIn‑Algorithmus 2025 zusammen (u. a. in Anlehnung an Analysen von Richard van der Blom): Content‑Screening, Golden Hour, Ranking/Personalisierung und Reichweiten‑Decay. Entscheidend sind nicht Tricks, sondern Inhalte, die Gespräche auslösen und Lesezeit erzeugen. Dieser Beitrag überträgt die Kernpunkte in einen praxistauglichen Workflow für Marketing‑Teams und KMU – mit klaren Handlungsempfehlungen.
Stage 1 – Content Screening: durch die erste Hürde kommen
- Vermeiden Sie Low‑Quality‑Signale:
- Offensichtlicher Spam und “Engagement‑Bait” (z. B. “Kommentiere ‘Ja’ für …”) wird von KI gefiltert.
- Zu viele Posts pro Tag schaden der Reichweite. Qualität > Frequenz.
- Externe Links im ersten Absatz können die Reichweite deutlich reduzieren. Best Practice: Link in den ersten Kommentar oder als Edit nach 10–15 Minuten.
- Micro‑Check vor dem Posten:
- Klare, nützliche Message in den ersten 2–3 Zeilen.
- Visuelle Struktur (Absätze, Emojis sparsam, Aufzählungen).
- Medienmix gezielt einsetzen (reine Text‑Posts performen häufig stabil; Karussells fördern Verweildauer; Videos nur, wenn wirklich relevant).
- Mini‑Beispiel:
- Statt: “Unser Whitepaper hier: https://…
- Besser: “3 überraschende Learnings aus 50 B2B‑Kampagnen – Punkt 2 hat unsere CPL halbiert. Details im ersten Kommentar."
Stage 2 – Die “Golden Hour”: frühe Signale bestimmen Ihren Flug
- Startkohorte und Signale:
- Posts werden initial einer Testgruppe ausgespielt. Frühes Engagement (v. a. Kommentare >15 Wörter) wirkt wie ein Booster.
- Lesezeit/Verweildauer ist ein starkes Relevanzsignal. Strukturieren Sie so, dass Leser wirklich bleiben.
- Shares mit einem eigenen, gehaltvollen Text (50+ Zeichen) verstärken die Reichweite.
- Praxis‑Setup für Teams:
- Aktivieren Sie 3–5 “Engagement‑Buddies” intern (Sales, Marketing, Founder), die innerhalb von 30–60 Minuten sinnvoll kommentieren.
- Stellen Sie am Ende eine konkrete, diskussionsfähige Frage (“Welche Metrik hat Ihre LinkedIn‑Strategie 2024 am stärksten verändert – und warum?”).
- Publizieren Sie, wenn Ihre Zielgruppe online ist (z. B. DACH B2B: Wochentage 8–10 Uhr oder 16–18 Uhr; testen und messen!).
- CH‑Erfahrungswert (anonymisiert):
Ein KMU‑Account steigerte die durchschnittliche Reichweite pro Post um ~60 %, als Kommentare >15 Wörter in der ersten Stunde von 2 auf 6 stiegen und der Link in den Kommentar wanderte.
Stage 3 – Ranking & Personalisierung: Relevanz schlägt Reichweite
- Was der Algorithmus bevorzugt:
- Hohe thematische Relevanz (Kohärenz zwischen Ihrem Profil, vergangenen Posts und Follower‑Interaktionen).
- Soziale Nähe (Interaktionen von 1st/2nd‑Degree Kontakten).
- Historische Performance (regelmässig gute Inhalte werden wahrscheinlicher erneut bevorzugt).
- So werden Sie relevanter:Thematische Klammer definieren (z. B. “GenAI im Marketing”, “B2B‑Lead‑Gen mit Data & AI”, “Consent‑basiertes Tracking in der Schweiz”).
- Serien/Formate einführen (z. B. “Montags: KPI‑Snippet”, “Mittwochs: Workflow‑How‑to”, “Freitags: Tool‑Review”). Wiedererkennung unterstützt Personalisierung.
- Community‑Pflege: 20–30 Minuten pro Posting‑Tag bei Anderen kommentieren – mit Substanz, nicht nur “stark!” schreiben.
Stage 4 – Longevity & Decay: die Reichweite nachhaltig halten
- Typischer Verlauf:
- Deutlicher Reichweitendrop nach 24–48 Stunden ist normal. “Hide Post” und Spam‑Reports schaden zusätzlich.
- Gegenmassnahmen:
- Re‑Surface nach 24–48 Stunden: Ergänzen Sie einen nützlichen Zusatzkommentar (z. B. Checkliste/Template), der neue Interaktionen anstösst.
- Interagieren Sie kontinuierlich in den Kommentaren (Rückfragen stellen, Beispiele liefern).
- Inhalte repurposen: Aus einem starken Post ein Dokument‑Karussell, Short‑Video oder Blog‑Kurzbeitrag machen – mit Verlinkung zurück zum Original.
Fazit & Handlungsempfehlung
- Posten Sie für Gespräche, nicht für Klick‑Köder: Offene, präzise Fragen + echte Standpunkte.
- Optimieren Sie die Golden Hour: interne Buddy‑Kommentare, klare CTA‑Frage, keine Links “on top”.
- Relevanz ist ein System: Themenfokus, Formate, Community‑Dialog.
- Planen Sie die “zweite Welle”: Nach 24–48 Stunden Mehrwert‑Kommentar setzen.
Möchten Sie Ihre LinkedIn‑Content‑Engine auditieren und auf “Substanz & Signale” trimmen? Jetzt Kontakt aufnehmen: https://digital-opua.ch/kontakt oder [email protected]
Quellen:
Most people post the wrong way on LinkedIn – Charlie Hills – linkedin.com – Aug 2025 – https://www.linkedin.com/posts/charlie-hills_most-people-post-the-wrong-way-on-linkedin-activity-7362513500352487424-YpG3/; Zusammenfassung der vier Stufen (Screening, Golden Hour, Ranking, Decay) und Fokus auf substanzielles Engagement.
Algorithm insights (mehrfach referenziert) – Richard van der Blom – linkedin.com – fortlaufend; Regelmässige Reports und Experiment‑Findings zu Ranking‑Signalen wie Kommentare >15 Wörter, Lesezeit und Link‑Platzierung. (Paywall‑frei; Details je nach Report variierend)
Last updated: August 2025