Quo Vadis Search: Wie KI, Social Media & neue Algorithmen die Online-Suche revolutionieren

Holger von Ellerts
Jul 31, 2025By Holger von Ellerts

Die digitale Suche ist im Umbruch: Klassische Suchmaschinen wie Google verlieren an Exklusivität, während KI-gestützte Systeme, Social Media und spezialisierte Plattformen immer wichtiger werden. Neue rechtliche Rahmenbedingungen wie DSGVO und DSA schränken die Datennutzung ein, doch gerade hier bieten KI und smarte Datenmodelle neue Chancen für Marketeers. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, sichert sich einen echten Wettbewerbsvorteil.


Social Media & KI: Die neuen Suchmaschinen


Jüngere Zielgruppen suchen Produkte und Inspiration längst nicht mehr nur bei Google, sondern direkt auf TikTok, Instagram oder Pinterest. Visuelle, interaktive Inhalte und User Generated Content (UGC) sind Trumpf. Influencer-Marketing und authentische Reviews schaffen Social Proof und steigern die Sichtbarkeit. KI-Algorithmen sorgen dafür, dass relevante Inhalte und „Shoppable Features“ gezielt ausgespielt werden – der direkte Kauf über Social Media ist längst Realität.

Beispiel:
Ein Mode-Label setzt auf TikTok-Shorts mit Creator-Kooperationen. Die Videos werden von der Zielgruppe geteilt, kommentiert und führen zu einem deutlichen Anstieg der Suchanfragen nach der Marke – nicht nur auf TikTok, sondern auch auf Google und in Online-Shops.


KI-Overviews & Generative Search: Weniger Klicks, mehr Kontext


Mit Googles AI Overviews (seit März 2025 auch in DACH) und KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Bing Copilot oder Perplexity werden Suchergebnisse immer häufiger direkt beantwortet – oft ohne dass Nutzer noch auf Websites klicken. Besonders betroffen sind informationsgetriebene Anfragen (W-Fragen, Listen, FAQs). Studien zeigen: Die organische Klickrate sinkt um bis zu 34,5 % (evergreen.media), in manchen Branchen sogar noch stärker.

Quick Win:
Optimieren Sie Ihre Inhalte für KI-Overviews: Klare, strukturierte Antworten, FAQ-Abschnitte, Schema-Markups und E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trust) sind Pflicht. Setzen Sie auf Ultra-Long-Tail-Keywords und bieten Sie einzigartige Insights, die KI-Modelle zitieren können.


Neue SEO-Strategien: GEO, LLMO & Content-Diversifikation


SEO ist 2025 mehr als Google-Optimierung. Generative Engine Optimization (GEO) und Large Language Model Optimization (LLMO) sorgen dafür, dass Ihre Inhalte auch von KI-Systemen gefunden und zitiert werden. User Generated Content (z.B. auf Reddit, Quora) gewinnt massiv an Bedeutung, weil Nutzer authentische Stimmen suchen. KI-Tools unterstützen bei der Themenfindung, Content-Erstellung und Performance-Analyse – aber die menschliche Komponente bleibt entscheidend.

Beispiel:
Ein B2B-Unternehmen integriert Kunden-Testimonials und Diskussionsforen auf der eigenen Website. Die Inhalte werden von Google und KI-Suchsystemen als besonders vertrauenswürdig eingestuft und erscheinen prominent in AI Overviews.


Handlungsempfehlungen & Quick Wins

  1. Plattform-Diversifikation: Seien Sie dort präsent, wo Ihre Zielgruppe sucht – von Social Media bis zu spezialisierten Suchsystemen.
  2. Content-Qualität & E-E-A-T: Setzen Sie auf hochwertige, vertrauenswürdige Inhalte mit klarer Struktur und Mehrwert.
  3. KI-Tools nutzen: Automatisieren Sie repetitive Aufgaben, aber behalten Sie die strategische Kontrolle.
  4. Testing & Attribution: Analysieren Sie Cross-Channel-Effekte und passen Sie Ihre Budgets flexibel an.
  5. First-Party-Data & Tracking: Investieren Sie in eigene Daten und ein sauberes Tracking-Setup, um auch bei sinkender Datenverfügbarkeit zielgerichtet zu bleiben.


Fazit & Ausblick

Die Zukunft der Suche ist fragmentiert, KI-getrieben und plattformübergreifend. Wer jetzt agil bleibt, neue Technologien testet und seine Content-Strategie anpasst, bleibt sichtbar und relevant. Die Zeit der reinen Keyword-Optimierung ist vorbei – gefragt sind Kreativität, Datenkompetenz und Mut zur Innovation.