Swiss Expat Financial Planner

Testen Sie gerne unsere MVP-Produkte aus! geben Sie uns Feedback, was Sie vermissen oder benötigen. Alle Daten und Ergebnissen werden direkt im Browser generiert, es entsteht keine Speicherung/Übertragung von Daten an uns, daher ist die Benutzung DSGVO-konform. Melden Sie sich gerne unter [email protected].
Swiss Expat Financial & Retirement Planner
🌙

Swiss Expat Financial & Retirement Planner

👤 Personal Information

Your current age
Your Swiss residence status
Your canton of residence

💰 Income & Assets

🏥 Health Insurance

🏠 Housing

📈 Investment Assumptions

FAQ: Berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz – 2025

Was ist die berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz?
Die berufliche Vorsorge (BVG) ist die zweite Säule des Schweizer Vorsorgesystems. Sie verpflichtet Unternehmen, Mitarbeitende ab einem bestimmten Lohn und Alter gegen Risiken wie Alter, Invalidität und Tod abzusichern. Die Beiträge richten sich nach Alter, Lohn und Koordinationsabzug.
Quelle: Swiss Life Ratgeber

Wer muss in die BVG einzahlen?
Alle Arbeitnehmenden ab 17 Jahren (für Risikoleistungen) und ab 25 Jahren (für Altersleistungen), die einen Jahreslohn über dem BVG-Eintrittsschwelle verdienen, sind obligatorisch zu versichern. Unternehmen sind für die Anmeldung und Beitragsabführung verantwortlich.

Was ist der Koordinationsabzug und wie hoch ist er 2025?
Der Koordinationsabzug ist ein fixer Betrag, der vom Jahreslohn abgezogen wird, um den versicherten Lohn zu berechnen. Für 2025 wurde der Koordinationsabzug angepasst – aktuelle Werte finden Sie im Penso Handout.

Welche Neuerungen gibt es 2025 bei der beruflichen Vorsorge?
2025 gibt es Anpassungen beim Koordinationsabzug, beim Mindestzinssatz für Altersguthaben und bei den steuerlich begünstigten Einzahlungen in die Säule 3a. Unternehmen sollten diese Änderungen jährlich prüfen, um Compliance und optimale Vorsorge zu gewährleisten.

Wie profitieren Unternehmen und HR von Digitalisierung und KI im BVG?
Digitale Tools und KI-gestützte Algorithmen automatisieren die Verwaltung der beruflichen Vorsorge:

Automatisierte Lohn- und Personaldatenübermittlung
KI-gestützte Simulationen für individuelle Vorsorgepläne
Datenbasierte Analysen zur Optimierung der Vorsorgeleistungen und zur Identifikation von Lücken
Welche Vorteile bieten überobligatorische BVG-Lösungen?
Überobligatorische Lösungen ermöglichen es Unternehmen, attraktivere Vorsorgepakete anzubieten und sich als moderner Arbeitgeber zu positionieren. Sie können Leistungen über das gesetzliche Minimum hinaus versichern und so Fachkräfte gewinnen und binden.

Wie kann ich als KMU die BVG-Verwaltung effizient gestalten?
Setzen Sie auf digitale HR- und Vorsorgeplattformen, die Datenmanagement und Compliance automatisieren. Nutzen Sie KI-gestützte Tools für die Simulation von Vorsorgeszenarien und die Optimierung der Vorsorgeleistungen.

Was sollten Unternehmen 2025 beachten?
Die berufliche Vorsorge bleibt ein zentrales Thema für Schweizer Unternehmen. Wer auf digitale Tools und KI setzt, spart Zeit, minimiert Fehler und schafft Mehrwert für Mitarbeitende. Prüfen Sie jährlich die aktuellen BVG-Kennzahlen und setzen Sie auf datenbasierte Lösungen für eine zukunftssichere Vorsorge.